Lehr- und Erlebnispfade


"Nahe der Natur" Mitmachmuseum und Wildnis

Nahe der Natur, dass ist die besondere Vielfalt als lebendiges Museum: Ausstellungen - Freiraum (Wildnis+Naturgarten, 4 km Pfade) - Café - Naturschutz (Bilden, Forschen, Handeln) vor Ort in Staudernheim: Ein freier Ort für freie Menschen zum freien Denken, natürlich in freier Natur! - aber auch Themen, Angebote, Wissenschaft und kreative Gestaltung für andernorts - überregional und weltoffen.

Anschrift: Schulstraße 47, 55568 Staudernheim

Telefon:   06751 / 85 76 370

E-Mail:     info@nahe-natur.de

Website:  www.nahe-natur.com

 

Naturgenuss

Waldgeisterweg zum Schmittenstollen

Der Lemberg, mit ca. 420 m die höchste Erhebung im Nahetal, beherbergt neben vielen bergbaulichen Besonderheiten ein kulturhistorisches Kleinod: Ein mittelalterliches Zinnoberbergwerk, den Schmittenstollen, das einzige Quecksilber-Bergwerk das in Westeuropa als Besucherbergwerk ausgebaut wurde.

Anschrift: 55585 Niederhausen

Telefon:   06758 / 84 04

E-Mail:     matthiasharke@gmx.de

Website:   https://www.vg-ruedesheim.de/tourismus/schmittenstollen/

Schmittenstollen

Erlebnisparcour an der Vitaltour "Wald, Wein & Horizonte"

Die Vitaltour "Wald, Wein & Horizonte" sagt schon vom Namen her das aus, was die Region rund um Langenlonsheim zu bieten hat: Wald inmitten einer Weinbauregion mit atemberaubenden Fernblicken. Die Strecke lebt von dem Wechselspiel der Landschaftselemente. Orientierungstafeln entlang der Strecke greifen den roten Faden auf und setzen an markante Stellen Infopunkte.

Anschrift: 55450 Langenlonsheim

Telefon:   06704 / 92 90

E-Mail:     touristinfo@vglangenlonsheim.rlp.de

Website:  www.langenlonsheim.de

Vitaltour "Wald, Wein & Horizonte"

Wildkatzenpfad beim Walderlebniszentrum Soonwald

Das Walderlebniszentrum lädt ein, ob als waldbezogene Umweltbildung oder Naturerlebnis für die ganze Familie.

Anschrift: Neupfalz, 55444 Schöneberg

Telefon:   06724 / 60 36 99 0

E-Mail:     walderlebniszentrum@wald-rlp.de

Website:  https://walderlebniszentrum.wald-rlp.de

Wildkatzenpfad

Wassererlebnis Hahnenbachtal

Der Wassererlebnispfad Hahnenbachtal erstreckt sich über eine Gesamtlänge von ca. 1,5 km durch unberührte Natur. An insgesamt 13 zum Teil interaktiven Informationsstationen kann der Wanderer vieles rund um das Thema "Wasser" in seiner gesamten Bandbreite erfahren.

Anschrift: Bahnhofstraße 31, 55606 Kirn

Telefon:   06752 / 13 83 11

E-Mail:     info-hsb@kirn-land.de

Website:   www.kirn-land.de

Wassererlebnis Hahnenbachtal

Walderlebnisdorf auf Schloss Wartenstein

Nahe dem Schloss Wartenstein liegt das mittelalterliche Spiel- und Erlebnisdorf. Ritterburg, Seilbahn und Schaukeln bieten zahlreiche Möglichkeiten für Spiel und Bewegung.

Anschrift: 55606 Oberhausen bei Kirn

Website.  www.schlosswartenstein.de

Walderlebnisdorf auf Schloss Wartenstein

Naturstation Lebendige Nahe Bad Münster

Die Naturstation ist ein gemeinnütziger Verein, deren ehrenamtlich tätige Mitglieder von der Natur und Kulturgeschichte der Naheregion um Bad Münster am Stein/Ebernburg begeistert sind. Hier - wo die Nahe das Vulkanmassiv am Rotenfels durchfließt - haben wir eine einmalig schöne Landschaft mit vielen besonderen Pflanzen und Tieren. Unser Angebot will kleinen und großen Gästen von Nah und Fern diese Besonderheiten zeigen.

Anschrift: Salinenhof 4, 55583 Bad Münster am Stein/Ebernburg

Telefon:   06708 / 64 14 24

E-Mail:     info@naturstation.org

Website:  www.naturstation.org

Naturstation Lebendige Nahe

Naturlehrpfad Braunweiler

An der Grillhütte, in der Nähe des Sportplatzes in Braunweiler, startet der Naturlehrpfad. Der 4 km lange Rundwanderweg gibt mit seinen 18 Lehrtafeln Einblick in die Pflanzen- und Tierwelt. Die Gehzeit beträgt ca. anderthalb Stunden und ist auch für kleinere Kinder locker zu schaffen.

Anschrift: An der Grillhütte, 55595 Braunweiler

Website:  http://www.braunweiler.de/Lehrpfad/

Naturlehrpfad Braunweiler

Disibodenberg

Malerisch hingestreckt liegt der Rücken des Disibodenbergs im Mündungsdreieck von Glan und Nahe. Kaum lässt sich zwischen den Wipfeln der hohen Bäume die Klosterruine ausmachen. Eingebettet in den romantischen Park aus der Mitte des 19. Jahrhunderts liegt die Klosterruine auf dem Plateau des Berges. Von hier haben Sie die schönste Aussicht in die Täler beider Flüsse.

Anschrift: 55571 Odernheim

Telefon:   0171 / 944 92 55

E-Mail:     anfrage@disibodenberg.de

Website:  www.disibodenberg.de

Disibodenberg