Flüchtlingssituation im Landkreis

„VEREIN LEBEN – GEMEINSAME SPRACHE SPORT“

Auf der Flucht vor Krieg, Elend und Verfolgung kommen noch immer viele Menschen nach Deutschland – nicht mehr so viele wie im Jahr 2015, aber weiterhin stetig. Beim Prozess der Integration derer, die bleiben, ist der Sport und mit ihm die örtlichen Sportvereine ein wichtiger Baustein.

So leicht wie beim Sport funktioniert Völkerverständigung selten, denn Sport braucht nicht viele Worte -  Sport ist die gemeinsame Sprache.

INTEGRATION DURCH SPORT – ABER WIE?

Diese Frage möchten wir mit Ihnen diskutieren und gemeinsam überlegen, welche Voraussetzungen konkret gegeben sein müssen, damit Geflüchtete aktiv in die Sportgemeinde aufgenommen werden, im Idealfall auch außerhalb des Sportbetriebs. Daher laden wir ein zum

FACHTAG:

„VEREIN LEBEN – GEMEINSAME SPRACHE SPORT“
Datum: Samstag, 04. November 2017
Uhrzeit: 09.30 bis 15.00 Uhr
Ort: Großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Nähere Informationen erhalten Sie im Flyer (PDF-Dokument, 282 KB)


Startschuß für Hilfsportal Help To

Starschuss für Hilfsportal Help To

17. Februar 2016

HelpTo – das Hilfe-Portal für Flüchtlinge & Bedürftige wurde am 17.02.2016 mit einem symbolischen Knopfdruck ins Leben gerufen.

HelpTo ist ein Hilfe-Portal für Flüchtlinge und Bedürftige. Auf HelpTo können eigene Angebote eingestellt und auf Gesuche reagiert werden. HelpTo bringt Flüchtlinge, engagierte Bürgerinnen und Bürger, Initiativen, Organisationen, Unternehmen und Kommunen zusammen.

Der Landkreis Bad Kreuznach ist der Erste in Rheinland-Pfalz, der sich an dem Portal beteiligt. Es wurde Anfang Oktober 2015 in Potsdam gestartet und steht mittlerweile in Berlin-Brandenburg, sowie weiteren Kommunen in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern zur Verfügung.

HelpTo ist ein gemeinnütziges Projekt von Neues Potsdamer Toleranzedikt e.V. . Die Arbeit des Vereins wird aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen finanziert und ist auf Kooperationen, Sponsoring sowie Förderungen durch Stiftungen oder Behörden angewiesen. Das Internetportal bietet zielgerichtete Informationen und fördert die örtliche Vernetzung aller Akteure in der Flüchtlingshilfe. Damit wird ein wichtiger zusätzlicher Baustein geschaffen, der die Aktivitäten in den Gemeinden und Städten erfolgreich unterstützen soll.
 


FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM THEMA FLÜCHTLINGE - Weiterführende Links

Der nachfolgende Link informiert ausführlich unter anderem über die Aufnahme, Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen sowie über Themen wie beispielsweise die Unfallversicherung für ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und -helfer, die Möglichkeit für Asylsuchende ein Konto zu eröffnen oder die Kriterien zur Förderung von Integrationsprojekten in Rheinland-Pfalz.

Webportal zum Familiennachzug zu syrischen Schutzberechtigten freigeschaltet.

Hier gelangen sie zur entsprechenden Seite:

Das Portal kann auf Deutsch, Englisch und Arabisch angezeigt und von Schutzberechtigten, Antragstellern des Familiennachzugs zum syrischen Schutzberechtigten sowie Unterstützerorganisationen genutzt werden. Es enthält eine Funktion zur Stellung der fristwahrenden Anzeige, von der das Auswärtige Amt eine spürbare Entlastung der Auslandsvertretungen wie auch der Ausländerbehörden erwartet.


Ihre Ansprechpartnerin

  • Denise Demarè
    Tel.: 0671 803-1441
    Fax: 0671 803-2441
    E-Mail senden
    Zimmer: 1