Internationaler Frauentag am 8. März 2017
Der Internationale Frauentag - auch Weltfrauentag genannt - wird am 8. März gefeiert und ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. In einigen Ländern ist er sogar gesetzlicher Feiertag.
"Heraus mit dem Frauenwahlrecht!" war die Hauptforderung der Initiatorinnen des ersten Frauentages im Jahr 1911. Auch wenn diese Zielsetzung inzwischen erreicht wurde, so ist die Chancengleichheit der Geschlechter dennoch weder in Deutschland noch im Rest der Welt eine Realität.
Der Internationale Frauentag hat seine Wichtigkeit daher nicht verloren und wird jährlich begangen. Frauen - und viele Männer - auf der ganzen Welt machen am 8. März mit Veranstaltungen, Feiern und Demonstrationen auf immer noch nicht verwirklichte Frauenrechte aufmerksam.
In Bad Kreuznach stand der Internationale Frauentag in diesem Jahr unter dem Motto "Altersarmut von Frauen". Im Dietrich-Bonhoeffer-Haus fand ein TRIBUNAL gegen Altersarmut von Frauen statt.
Unter dem Motto: "Frauen arbeiten ein Leben lang - in Beruf, Erziehung und Familie",
so die Sprecherinnen, "aber im Alter bleiben sie auf der Strecke.
Zu oft reicht die Rente nicht zum Leben."
zeigten über 15 Beteiligte Lebensläufe von Frauen auf und in welche Situationen sie im Alter gerieten. Sachverständige erläuterten die gesellschaftlichen Hintergründe und zeigten Notwendigkeiten und Zwänge auf, in denen sich die Frauen wiederfanden und auch heute noch wiederfinden.
Rund 80 Frauen und Männer verfolgten den Urteilsspruch der Richterin Giesla Bill, die eingehend erläuterte, dass die Situation vieler Frauen im Alter ein Verbrechen ist. Unstimmigkeiten in Gesetzen, den Beitrag zum gesellschaftlichen Umruch und überkommene Rollenbilder gingen auch heute noch millionenfach einseitig zu Lasten der Frauen. Sie formulierte vielfach Forderungen an Verantwortliche.
Aufgrund der großen Ressonanz haben die Akteurinnen ihre Beiträge zusammengetragen und eine Dokumentation erstellt, die Sie hier herunterladen können.