Gemeindenahe Psychiatrie

Integration und Unterstützung für psychisch Kranke

Das Land Rheinland-Pfalz hat per Gesetz Vorgaben für die Entwicklung der Gemeindepsychiatrie gemacht.

Leitziele der Psychiatriereform in Rheinland-Pfalz

  • Normalisierung anstreben: Gemeindepsychiatrie betont die Integration psychisch kranker Menschen in die Gemeinde. Das Leben soll so normal verlaufen, wie es aufgrund der Erkrankung möglich ist.
  • Selbsthilfe fördern: Jede Hilfe soll die betroffenen Personen befähigen, ihr Leben möglichst weitgehend selbst zu gestalten. Hilfesuchende sollen konkret in die Planung der Hilfe einbezogen werden.
  • Verantwortung für die Erbringung der Hilfen übernehmen: Die Leistungen sollen sich am Normalisierungsprinzip orientieren und die Selbsthilfe des Einzelnen fördern. Die Leistungserbringer müssen die Verantwortung für die Erbringung von Hilfen in ihrer Region übernehmen.
  • Zuständigkeiten für Leistung klären: Die Landkreise und kreisfreien Städte haben darauf hinzuwirken, dass die Leistungserbringer verbindliche Absprachen treffen, um die beschriebenen Zuständigkeiten zu klären.

Aufgaben der Landkreise und kreisfreien Städte

Planung und Koordination der psychiatrischen Hilfen, die im Rahmen eines Gemeindepsychiatrischen Verbundes erbracht werden sollen, sind Aufgaben der Landkreise und kreisfreien Städte.

  • Der Landkreis Bad Kreuznach hat zur Aufgabenwahrnehmung einen Psychiatrie-Beirat gebildet und eine Koordinierungsstelle für Psychiatrie eingerichtet
  • Der Psychiatrie-Beirat berät den Landkreis in grundsätzlichen Fragen der psychiatrischen Versorgung
  • Dem Beirat gehören Vertreter der an der psychiatrischen Versorgung beteiligten Organisationen, der Leistungsträger, der Angehörigen und Betroffenen und der im Kreistag vertretenen Parteien und Gruppierungen an.

Die Koordinierungsstelle für Psychiatrie

Die Koordinerungsstelle für Psychiatrie vernetzt und fördert die Umsetzung der Psychiatriereform den Zielen des Landesgesetzes entsprechend. Sie fördert den schrittweisen Aufbau der Gemeindepsychiatrie in Zusammenarbeit und unter Mitwirkung der Beteiligten sowie der Kreisgremien.

Der Psychiatrie-Koordinator Dr. Lüttgens ist Geschäfstführer des Psychiatrie-Beirats und ist Mitglied der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft.

Die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft (PSAG)

Ein Forum für die Kontaktaufnahme und gegenseitige Information der Beschäftigten der Dienste und Einrichtungen, die sich mit der Versorgung psychisch kranker Personen befassen. Die Arbeitsgemeinschaft arbeitet mit dem Psychiatrie-Beirat fachlich zusammen. Sie veranstaltet unter anderem den „Tag der seelischen Gesundheit”.

Ihr Ansprechpartner

  • Herr Dr. Manfred Lüttgens
    Tel.: 0671 803-1720
    Fax: 0671 803-1750
    E-Mail senden

Weiterführende Informationen

  • Wegweiser soziale Dienste in Stadt und Kreis Bad Kreuznach, Arbeitskreis der Betreuungsvereine, Stand Juli 1998
  • Gemeindenahe Psychiatrie, Bestandsaufnahme und Perspektiven; Broschüre, November 2001

Bezugsquelle

Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bauhofstraße 9
55116 Mainz

Broschürentelefon: 06131 162016
Bürgerservice: 0800 1181387

Website des Ministeriums: www.masgd.rlp.de